OpenAir Kino in Bad Godesberg

Endlich geht es los!

Im März 2021, hat sich unser Verein beim Bürgerhaushalts-Projekt (www.bonn-macht-mit.de) beworben.

Unser Vorschlag war eine mobile Kino Leinwand um Filme OpenAir, z.B. in den Bad Godesberger Parks, zu zeigen.

Bei der Abstimmung unter den Bürgern und im Bonner Rat fand man diese Idee auch so überzeugend, dass wir den Zuschlag für dieses Projekt bekommen haben.

Seitdem sind wir im Besitz einer aufblasbaren Kinoleinwand mit der imposante Größe von 7x4 Meter, inkl. dem technischen Equipment.

Es hat jetzt noch einige Zeit gedauert bis wir das nötige rechtliche Know How hatten um Filme zu zeigen.

2023 und 2024 waren wir aktiv, jetzt geht es in die Saison 2025!


Kino unterm Sternenhimmel – Dokumentarfilme & Dialoge 2025

Open-Air-Kino mit Tiefgang in Bad Godesberg

Auch im Sommer 2025 lädt der Kulturverein KuKuG e.V. zu „Kino unterm Sternenhimmel – Dokumentarfilme & Dialoge“ an die Konzertmuschel der Stadthalle Bad Godesberg ein. An vier Abenden unter freiem Himmel sowie in einer Sonderveranstaltung im Kinopolis Bad Godesberg zeigen wir herausragende Dokumentarfilme regionaler und nationaler Filmschaffender.

Die Filme widmen sich gesellschaftlich relevanten Themen – begleitet von Gesprächen mit Regisseur:innen und Protagonist:innen. Der Eintritt ist frei.

Die Reihe bietet kulturelle Teilhabe für alle, schafft Begegnungsräume und bringt neues Leben in die Bad Godesberger Innenstadt – engagiert, ehrenamtlich und dialogorientiert.



DER KINOMANN

🎞 Mittwoch 23. Juli 2025 – Der Kinomann

Regie: Matthias Ditscherlein
Ein liebevolles Porträt des reisenden Filmvorführers Dieter Zapf. Zwischen nostalgischen Projektoren und leidenschaftlicher Kinoliebe erzählt der Film vom Zauber des Lichtspielens und dem unbeirrbaren Glauben an die Magie des Kinos.

Einlass: 20:30 Uhr
🗣 Talk mit Matthias Ditscherlein – ab 21:15 Uhr

Der Film beginnt, wenn es dunkel genug ist.

Am Eingang werden Kopfhörer gegen Pfand ausgegegen.

Zum reinschnuppern: Trailer


44 Jahre Knast

🎞 Donnerstag 24. Juli 2025 – 44 Jahre Knast

Regie: Kai von Westerman und Agnieszka Karas

44 Jahre lang hat Ingeborg von Westerman in der Justizvollzugsanstalt Rheinbach ehrenamtlich Gefangene betreut. Vor der Kamera ihres Sohnes erzählt die betagte Seniorin von ihrem Einsatz für die Straftäter, wobei vor allem Schicksale von zwei Inhaftierten großen Raum einnehmen. Zwischendurch erinnert sie sich, wie sie als Kind am Ende des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat Riga nach Deutschland flüchtete. Der intime Film setzt dabei ganz auf die Präsenz seiner vitalen Protagonistin, der man bereitwillig zuhört. 

Einlass: 20:30 Uhr

🗣 Publikumsgespräch mit Kai von Westerman – ab 21:15 Uhr

Der Film beginnt, wenn es dunkel genug ist.

Am Eingang werden Kopfhörer gegen Pfand ausgegegen.

Zum reinschnuppern: Trailer


TRAINER

🎞 Mittwoch 20. August 2025 – TRAINER!

Regie: Aljoscha Pause
Wie ticken die Köpfe an der Seitenlinie? Der Film begleitet drei Bundesliga-Trainer ein Jahr lang durch Höhen und Tiefen und eröffnet einen intimen Blick auf Druck, Führung und Leidenschaft im Profifußball.

Der Regisseur Aljoscha Pause beleuchtet in seinem Dokumentarfilm "Trainer!" den Werdegang von Fußballtrainern in Deutschland, von der Ausbildung zum einfachen Fußballlehrer bis zum Nationaltrainer. Ein ganzes Jahr lang war er mit seinem Team unterwegs und folgte dabei drei berühmten Fußballtrainern mit seiner Kamera praktisch bis in die Umkleidekabine -- André Schubert vom FC St. Pauli, Stephan Schmidt vom SC Paderborn und Frank Schmidt vom 1. FC Heidenheim.

Einlass: 19:30 Uhr

🗣 Talk mit Aljoscha Pause & Peter Neururer – ab 20:15 Uhr

Der Film beginnt, wenn es dunkel genug ist.

Zum reinschnuppern: TRAILER


Komponistinnen

🎞 Donnerstag 21. August 2025 – Komponistinnen

Regie: Tim van Beveren (mit Kyra Steckeweh)
Vier Frauen, vier Lebenswege – und eine gemeinsame Leidenschaft für Musik.

Der Film rückt vergessene Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts ins Licht und stellt die Frage nach Sichtbarkeit in der Musikgeschichte.

Einlass: 19:30 Uhr

🗣 Talk mit Tim van Beveren – ab 20:15 Uhr

Der Film beginnt, wenn es dunkel genug ist.

Zum reinschnuppern: TRAILER


Fritz Litzmann, mein Vater und ich

🎞 Montag 15. September 2025 – Fritz Litzmann, mein Vater und ich

📍 Sonderveranstaltung im Kinopolis Bad Godesberg
Regie: Aljoscha Pause

Ein sehr persönlicher Film über einen Vater, der Schauspieler war, und einen Sohn, der verstehen will. Zwischen Theaterwelt, familiärer Distanz und späten Annäherungen entsteht ein bewegendes Porträt über Nähe, Rollen und Erinnerungen.

In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht. Der Film ergründet die Motive eines kompromisslosen Künstlers und wie sich dessen Verwirklichung auf die Entwicklung des Sohnes auswirkte. Warum war Familie nie eine echte Konkurrenz zum radikalen Lebensentwurf? Warum hat der Vater die jugendliche Abwärtsspirale seines Sohnes nicht stoppen können? Eine (Zeit-) Reise von Vater und Sohn zu den Quellen ihrer Träume, Ideen und Ängste – durch die deutsche Kabarettgeschichte, zurück in die Bonner Republik und in die politisch bewegten 1970er Jahre. Unter Mitwirkung von Carolin Kebekus, Oliver Masucci, Michael Mittermeier, Bastian Pastewka, Gerhard Polt, Sebastian Pufpaff, Helge Schneider, Georg Schramm, Florian Schroeder uvm.

🕖 Beginn: 19:00 Uhr

🗣 Talk mit Rainer & Aljoscha Pause

Zum reinschnuppern: TRAILER

Tickets über das Kinopolis


Premiere ist am 23. Mai 2023

Glückskinder mit Paul Kemp

Wir starten unser OpenAir Programm mit den Film GLÜCKSKINDER.

In den Hauptrollen Willy Fritsch, Lilian Harvey und der Bad Godesberger Paul Kemp.

Der Inhalt dieses sw Films aus dem Jahr 1936 ist schnell erzählt:

Als Gerichtsreporter in New York bleibt der Erfolg für Gil Taylor (Willy Fritsch) leider aus. Als er die bildhübsche Ann Garden (Lilian Harvey) auf der Anklagebank sitzen sieht, schwört er sich eine solche Frau nicht ins Gefängnis gehen zu lassen und heiratet sie kurzerhand um sie vor eben diesem Schicksal zu bewahren. Mit der Zeit verliebt sich Gil wirklich in die undurchsichtige Schönheit, unter anderem auch, weil er fest davon überzeugt ist, dass Ann eine Millionenerbin ist. Schnell häufen sich merkwürdige Ereignisse und Verwicklungen, wodurch er langsam misstrauisch wird und beschließt die Geschehnisse aufzudecken. Es dauert nicht lange, bis sie einander auf die Schliche kommen…

In diesem Film werden auch so bekannte Lieder gesungen wie... Ich wollt ich wär ein Huhn!

 

Paul Kemp (1896-1953)

Diesen Film mit Paul Kemp haben wir ganz bewußt für die Premiere ausgesucht. Er war und ist vielleicht einer der bekanntesten Schauspieler aus Bad Godesberg.

Sein Elternhaus stand in der früheren Bachstraße, die später zur Paul Kemp Straße umbenannt wurde.

Später wohnte "Paulchen" in einer Wohnung am Theaterplatz. Er spielte in unzähligen Filmen mit.

Leider starb er 1953 viel zu früh. Zeitzeugen berichten, dass es seitdem nie wieder so einen großen Trauerzug durch Bad Godesberg gab.

Er wurde auf dem Burgfriedhof beerdigt.

Die Vita von Paul Kemp

Sein Leben und seine Arbeit waren sicherlich nicht einfach, denn Paul Kemp war schwul und das in der NS Zeit.

Vor dem Film werden wir deshalb mit Claus Vaske sprechen. Er hat sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt.

 


Wann und Wo?

Wann: 23. Mai 2023/ 20 Uhr, Ende gegen 22:30 Uhr

Wo: An der Konzertmuschel an der Stadthalle Bad Godesberg

Eintritt: ist frei, der Hut wird wandern

Anmeldung ist nicht erforderlich

Sitzgelegenheiten sind vorhanden, Leihgebür pro Stuhl 1€, ansonsten können Stühle auch mitgebracht werden.

Für Getränke und Essen ist gesorgt.


Presse

So fing das mit der OpenAir Kino Geschichte an:

General Anzeiger 21.02.2021

Blickpunkt  03.03.2021


Wir danken...

Der Stadt Bonn für die Unterstüzung dieses Projekts und für das Vertrauen OpenAir Kino erfolgreich in Bad Godesberg zu veranstalten.

Einen besonderen Dank geht auch an die Versicherungsagentur Stephan Kay.